xenial-shop.de | Gratis Versand ab 85€ Bestellwert! | Express Versand deutschlandweit

Spraydose Gold – Alles über goldene Sprühlacke

Spraydose Gold – Alles über goldene Sprühlacke

Was ist ein Goldspraylack? – Die verschiedenen Goldtöne

Spraydose Gold ist nicht gleich Spraydose Gold! Es gibt verschiedene Farbtöne, die sich in ihrer Optik und Wirkung stark unterscheiden:

  • Goldchrom: Hochglänzend und spiegelartig, perfekt für dekorative Anwendungen.
  • Antikgold: Ein dunklerer, oft bronzefarbener Ton mit edlem Finish.
  • Bronzegold: Eine Mischung aus Gold und Kupfer für einen warmen Metallic-Look.
  • Mattgold: Dezente, edle Optik mit robuster Oberfläche.

Beim Kauf einer Spraydose in Gold solltest du dir immer überlegen, welches Endergebnis du erzielen möchtest.

 

Wasserbasierter oder lösemittelhaltiger Goldlack?

Die Wahl der richtigen Lackbasis ist entscheidend für die Haltbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten.

Lösemittelhaltiger Goldlack

Lösemittelhaltige Lacksysteme zeichnen sich durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit aus. Sie ermöglichen Anwendungen mittels Rollen, Streichen und Spritzen, ohne dass spezifische Anpassungen erforderlich sind. Diese Lacke bieten eine hervorragende Haftung, schnelle Trocknungszeiten und sind besonders witterungsbeständig, was sie ideal für den Außenbereich macht. Allerdings können sie aufgrund der enthaltenen Lösungsmittel eine erhöhte Geruchsbelästigung verursachen und sind weniger umweltfreundlich. Sie sind mit bestimmten Gefahren verbunden und tragen daher spezifische Gefahrenpiktogramme:

  • Flamme (GHS02): Weist auf entzündbare Stoffe hin, die leicht Feuer fangen können.
  • Ausrufezeichen (GHS07): Kennzeichnet gesundheitsschädliche oder reizende Substanzen.
  • Gesundheitsgefahr (GHS08): Indiziert ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Organschäden bei längerer Exposition.

Wasserbasierter Goldlack

Wasserbasierte Lacksysteme sind eine umweltfreundlichere Alternative zu lösemittelhaltigen Lacken. Sie emittieren weniger flüchtige organische Verbindungen (VOCs), was zu einer geringeren Geruchsbelästigung führt und die Raumluftqualität verbessert. Sie verfügung meistens auch über keine Gefahrenzeichen. Diese Lacke sind besonders für Innenanwendungen geeignet und bieten eine hohe Farbtonstabilität. Bei der Entwicklung wasserbasierter Lackprodukte werden die jeweiligen Verarbeitungsparameter konsequent berücksichtigt, um eine optimale Anwendung zu gewährleisten. Allerdings können wasserbasierte Lacke empfindlicher gegenüber klimatischen Bedingungen während der Verarbeitung sein.

 

Ist mein Goldlack abriebfest?

Abriebfestigkeit bei Goldlacken – Was bedeutet das genau?
Eine der wichtigsten Fragen beim Kauf einer Spraydose Gold ist die Abriebfestigkeit. Doch was bedeutet das genau?

Abriebfestigkeit beschreibt, wie widerstandsfähig die aufgetragene Lackschicht gegenüber mechanischer Beanspruchung ist. Das bedeutet konkret: Wie gut hält die Oberfläche stand, wenn sie mit den Fingern berührt, gerieben oder regelmäßig beansprucht wird?

Goldlack und die Fingerabdruck-Problematik

Gerade bei hochglänzenden Goldlacken wie Goldchrom zeigt sich ein bekanntes Problem: Sobald man mit den Fingern über die Oberfläche streicht, hinterlässt man oft sichtbare Spuren. Das liegt daran, dass solche Effektlacke eine sehr feine und empfindliche Struktur haben. Beim Reiben mit den Fingerspitzen kann die Lackschicht matt werden oder sich sogar leicht ablösen.

Ein einfaches Testverfahren: Fingertapentest
Möchtest du testen, ob dein Goldlack abriebfest ist? Dann kannst du folgenden Trick anwenden:

  • Warte, bis der Lack vollständig getrocknet ist.
  • Reibe mit der Fingerkuppe leicht über die Oberfläche.
  • Falls ein milchiger oder matter Schleier entsteht, ist der Lack nicht abriebfest.
  • Bleibt die Oberfläche glänzend und unversehrt, ist der Lack abriebfest und widerstandsfähig.

Welche Goldlacke sind abriebfest?

Die Regel ist einfach:

  • Je glänzender der Goldlack (z. B. Goldchrom), desto weniger abriebfest ist er.
  • Je matter der Goldlack (z. B. Antikgold, Bronzegold), desto abriebfester ist er.

Möchtest du also ein Objekt lackieren, das oft berührt wird – etwa Möbelgriffe, Türbeschläge oder Handläufe – dann solltest du auf eine abriebfeste Variante setzen. Matte oder satinierte Goldlacke bieten hier eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit.

 

Kann ich einen Goldlack überlackieren?

Das Überlackieren von Goldlacken ist nicht immer möglich. Effektlacke wie Goldchrom reagieren oft empfindlich auf zusätzliche Schichten und verlieren ihren Spiegelglanz.

Welche Klarlacke sind geeignet?

Nur spezielle Effekt-Klarlacke eignen sich für hochglänzende Goldlacke. Andere Klarlacke können die Optik verändern oder das Finish zerstören.

Daher solltest du immer das technische Datenblatt des Lackherstellers prüfen, bevor du einen Überlack anwendest.

 

Kann ich Styropor mit Goldlack besprühen?

Ja, aber nur mit einem wasserbasierten Goldlack! Lösemittelhaltige Spraydosen enthalten aggressive Bestandteile, die Styropor auflösen.

Wie erkenne ich einen wasserbasierten Sprühlack?

Auf der Spraydose sollten keine Gefahrensymbole mit einer Flamme zu sehen sein. Außerdem enthalten viele wasserbasierte Sprays die Kennzeichnung "Acryl-Wasserbasis".

Ein wasserbasierter Goldlack benötigt zwar eine längere Trocknungszeit, ist aber ideal für Styropor und andere empfindliche Materialien.

Fazit: Der richtige Gold-Sprühlack für dein Projekt

Spraydose Gold gibt es in vielen Varianten – von glänzendem Goldchrom bis hin zu abriebfestem Antikgold. Wichtig ist die Wahl der richtigen Lackbasis und die Berücksichtigung der Anwendung: Außen oder Innen, dekorativ oder funktional.

Ob du einen abriebfesten Goldlack, eine Spraydose für Styropor oder eine hochglänzende Goldoptik suchst – wir haben die passenden Produkte für dich.


Schau bei unserer Spraydose Gold vorbei!

Schau bei unserer Spraydose Gold vorbei!

Hier zum Produkt